Aktuell
Fotowettbewerb: Kompostieren als Motiv
Welcher Kompost ist der schönste von allen? «De la graine à l'humus», ein Verein mit Sitz in Paris organisiert einen Fotowettbewerb. Ziel der Aktion ist, lizenzfreie Fotos mit Kompost als Motiv zu generieren, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Darin widerspiegelt sich die allgemeine Vision des Vereins, Wissen über die Prozesse rund ums gemeinschaftliche Kompostieren einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das heisst im Klartext, dass Ihr Foto mit Einreichung zur kosten- und lizenzfreien Nutzung freigegeben wird. Einsendeschluss ist Ende Juli 2023.
Boden des Jahres 2023
Medienmitteilung zum Boden des Jahres 2023
Wädenswil am 5. Dezember 2022
Der Ackerboden – ein Kohlenstoffspeicher
Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) hat den Ackerboden zum Boden des Jahres 2023 erkoren. Kohlenstoff im Boden hilft Wasser zu speichern, Nährstoffe zu binden und durch Aggregatstabilisierung Bodenerosion zu verringern. Weltweit speichern die Böden rund 2'500 Gigatonnen organisch gebundenen Kohlenstoff. Das ist fast doppelt so viel wie in der Erdatmosphäre und der pflanzlichen Biomasse zusammen vorhanden ist – der Boden ist ein enormer Speicher für organischen Kohlenstoff. Doch wie kommt der Kohlenstoff in den Boden und wie viel kann ein Ackerboden davon auf einer Fläche von einem Hektar speichern?
In der Erdatmosphäre befinden sich 780 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff (C) in Form von Kohlendioxid (CO2). Durch Menschen verursachte CO2 Emissionen bringen jedes Jahr zusätzlich 9 Gt Kohlenstoff ein. Pflanzen nehmen bei der Photosynthese jährlich 123 Gt CO2 aus der Luft auf und bauen daraus oberirdische und unterirdische Biomasse auf, d.h. vor allem Kohlenstoffverbindungen wie Cellulose oder Lignin. In der pflanzlichen Biomasse sind weltweit 560 Gt Kohlenstoff gespeichert, fast drei Viertel so viel CO2 wie in der Erdatmosphäre vorhanden ist. Abgestorbenes pflanzliches und tierisches Material sammelt sich auf und im Boden. Bodenorganismen zersetzen diese Kohlenstoffverbindungen zum Teil und geben dabei Kohlenstoff in Form von CO2 oder Methan (CH4) frei. Böden sind also nicht nur Speicher für Kohlenstoff, sondern auch Quellen (Quellen: Jansson et al. (2010), Bioscience 60, 685-696).
Speicherpotenzial
In der obersten Bodenschicht (Oberboden; Tiefe von 0.25 m) speichert der Ackerboden am Huttwilerberg (BE) rund 44 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar, was 75 Tonnen Humus entspricht. Die Kohlenstoffspeicherfunktion des Bodens kann also genutzt werden, um der Atmosphäre mit Hilfe der Pflanzen CO2 zu entziehen.
Der Einfluss der Bodenbearbeitung
Der Kohlenstoffspeicher im Boden ist nicht permanent, sondern ist abhängig von der Bewirtschaftung. Im Ackerbau können geeignete Massnahmen zur Erhöhung des organischen Kohlenstoffs im Boden eingesetzt werden. So zum Beispiel in der Umstellung vom Pflug zu einer reduzierten Bodenbearbeitung ohne Pflug in Kombination mit Massnahmen – wie Mulchen oder Gründüngung – welche dem Boden zusätzliches organisches Material zuführen.
Die BGS macht den Boden sichtbar
Boden ist das Ergebnis natürlicher Prozesse und bildet die oberste Schicht der Erdkruste. Diese Zentimeter bis wenige Meter dünne und verletzliche Haut unseres Planeten bildet eine der wichtigsten Grundlagen für Mensch und Umwelt. Böden sind eine knappe und nicht erneuerbare Ressource von grossem ökologischem und ökonomischem Wert. Sie erfüllen zahlreiche Funktionen und erbringen für die Gesellschaft lebenswichtige Leistungen. Jedes Jahr rückt die BGS einen Bodentyp in den Fokus, um auf deren Verletzlichkeit und den nötigen Schutz aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen
Mehr zum Boden des Jahres 2023 auf boden-des-jahres.ch oder soil.ch (Website BGS)
Kontakt
Dr. Stéphane Westermann, Präsident BGS
president@soil.ch
Merkblätter zu Mist- und Feldrandkompostierung
In der Rubrik Kompostieranlage-Betreiber sind Merkblätter des Kantons Bern über den Umgang mit Hofdüngern aus Mist-/ Feldrandkompostierung sowie das Lagern von Mist zum Download verfügbar, sowie die frisch teilrevidierte Ausgabe des Moduls "Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft".